adt-audio logo
header
Sie benutzen einen veralteten Browser!
Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.
ToolPwr Netzgeräte

Netzspannung und Einbau

Die technischen Eigenschaften der Tool-Geräte von adt-audio werden mit der geregelten Versorgungsspannung von ± 25 Volt sicher eingehalten. Hier finden Sie einige Hinweise über die Netzspannung, die Netzfrequenz, die Regelreserven und den Einbau.

Die Netzgeräte der ToolPwr Serie sind für Netzspannungen von 230 V und 115 V ausgelegt. Die Umschaltung erfolgt über einen Spannungswähler. Die Netzfrequenz kann 50 oder 60 Hz betragen.

Toleranz gegenüber Schwankungen der Netzspannung

Netzspannungsabweichungen von ca. 215 V bis 245 V, bzw. 107 V bis 123 V bei Betrieb mit 115 V Nennspannung sind ohne Nachteile. Bei Spannungen von 215 bzw. 107 V können alle Netzgeräte den Nennausgangsstrom unter Einhaltung aller Daten liefern. Für zu hohe Netzspannungen erhöht sich lediglich die Verlustleistung der Netzgeräte. Die Kühlkörper der Geräte sind für die bei einer Netzspannung von 245 bzw. 123 V abzuführenden Wärmemenge ausreichend dimensioniert. Da alle ToolPwr Netzgeräte keine Zwangsbelüftung durch Lüfter haben, ist jedoch eine angemessene Luftzu- und -abfuhr Voraussetzung für einen Dauerbetrieb mit sehr hohen Netzspannungen.

  • Zu niedrige Netzspannungen
  • Zu hohe Netzspannungen
Generell ist die Reserve gegenüber Netzspannungsschwankungen umso höher, je geringer das Netzgerät belastet wird. Bei einer erheblichen Unterspannung setzt die Brummunterdrückung der internen Spannungsregler aus. Dies kann zu einer Brummstörung an den Audio Ausgängen der Geräte führen, die dem Rauschen überlagert ist. In einem solchen Fall sollten Sie die Netzspannung messen und sich mit uns in Verbindung setzen.

Toleranz gegenüber Schwankungen der Netzfrequenz
ToolPwr Netzgeräte können im Bereich von ca. 40 Hz bis ca. 100 Hz ohne Einschränkungen betrieben werden.

Brummstörungen
Brummstörungen können zahlreiche Ursachen haben. In den meisten Fällen ist nicht das Netzgerät die Ursache sondern eine oder mehrere Brummschleifen in der Verkabelung. Eine durch das Netzgerät verursachte Brummstörung kommt in erster Linie durch eine sehr niedrige Netzspannung bei hoher Belastung der Geräte vor. Die Spannungsregler in den Netzgeräten benötigen eine Mindestspannung an ihren Eingängen um Brumm wirksam zu unterdrücken. Wird diese Mindestspannung durch die niedrige Netzspannung unterschritten, überlagert sich eine sägezahnförmige Brummspannung mit einer Grundfrequenz von 100 Hz - bzw. 120 Hz bei 60 Hz Netzfrequenz - der Ausgangsspannung der Netzgeräte. Je nach Höhe der Netzspannung und der Belastung der Netzgeräte ändert sich der Oberwellenanteil dieser Störung. Falls eine solche Störung auftritt, überprüfen Sie bitte die Netzspannung. Nur wenn diese unterhalb von 215 bzw. 107 V liegt, ist das Netzgerät die wahrscheinliche Ursache.
Schutzleiter und Erdung
überlastung der Netzgeräte
Wärmeabfuhr und Belüftung

- weitere Informationen:

welches Netzteil für welche Geräte? Netzteilkabel für ToolPwr

 

 

ToolPwr Home ToolPwr-M ToolPwr-M+ ToolPwr-ST ToolPwr-ET ToolPwr-G ToolPwr-S2 ToolPwr-E2 ToolPwr-XS Dimensionierung der Netzgeräte Netzspannungen Netzteilkabel Foto-Galerie ToolPwr Preisliste ToolMod Pro-Audio Module ToolMod Faderbox ToolMod Mischpult ToolMix Summierer V700 Kassettentechnik Integrator Modulsystem analoge Studio Mischpulte Studio Mischpulte 5MT Surround Mischpult SRC51