Monitoring über Stereosumme MIX, Recording über Channel-Out
Beispiel 3 entspricht im Wesentlichen Bespiel 1. Auch hier werden der Flachbahnregler und die Stereosumme MIX für das Monitoring verwendet, während das Aufnahmesignal über die Aux-Sektion und den Kanalausgang geführt wird.
Im Unterschied zu Beispiel 1 wird hier jedoch der Channel-Output anstelle der Gruppe 5/6 für die Aufnahme verwendet. AUX wird in Mono betrieben. Die Regelung des Aufnahmepegels erfolgt mit dem Poti AUX1.
Diese Version eignet sich zur Aufnahme einzelner Signale auf einzelne Spuren. Auch hier können Mono- und Stereokanäle verwendet werden.
Bei Mono-Eingangskanälen ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit das nicht genutzte AUX2-Poti als Sendeweg über die Gruppe 6 zu verwenden. Über die Eingangswahl von AUX2 kann man wahlweise vom Monitorweg oder vom Aufnahmeweg abgreifen und Effekte oder auch ein Einspielsignal in die Gruppe 6 senden. Bei Stereokanälen TM603 ist dieses Verfahren nicht möglich und bei Stereokanälen TM602 dann, wenn die Aufnahme in Mono erfolgt.
Das Blockschaltbild zeigt die Signalwege für Monitoring in Grün und für Recording in Rot.
Der Übersichtlichkeit zuliebe beziehen sich die Blockschaltbilder auf das Mono-Eingangsmodul TM601. Die gleichen Verfahren sind ebenfalls mit den Stereo-Eingangsmodulen TM602 und - mit einer kleinen Einschränkung - mit dem Stem-Mixing Modul TM603 möglich, da die Stereo-Module den gleichen Signalverlauf für Stereosignale wie der TM601 für Monosignale haben.
- Inline Funktion in allen Mono- und Stereo-Modulen integriert
- Monitoring und Aufnahme in einem Modul gleichzeitig in mehreren Versionen möglich
- Monitoring über Stereo-Summe oder über Gruppen
- Aufnahme über Gruppen, Stereo-Summe oder über den Kanalausgang
Beispiel 3
![]() |
Blockschaltbild Stereo Eingangsmodul TM602 |
![]() |
Blockschaltbild Stem-Mixing Eingangsmodul TM603 |